
By Prof. Dr. Thomas Mergner, Dr. Alois Ebner, Prof. Dr. Lüder Deecke (auth.)
Dieses Buch gibt eine einfache Einführung in die Anfertigung und Befundung von akustisch evozierten Potentialen (AEP), wie sie routinemäßig in der Neurologie zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden. Die Anleitung zu dieser Methode ist didaktisch einfach gehalten und doch umfassend. Sie gibt dem Leser die notwendigen technischen und elektrophysiologischen Grundkenntnisse mit auf den Weg. Ein umständliches Suchen in umfangreichen, zumeist wissenschaftlich gehaltenen Fachbüchern nach den Wegen des praktischen Vorgehens entfällt. Aufbauend auf ein einfaches medizinisches Grundwissen werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode aufgezeigt. Anhand vieler Fallbeispiele wird der Leser schließlich in die kritische Würdigung der Befunde eingeführt.
Read or Download Akustisch evozierte Potentiale (AEP) in Klinik und Praxis PDF
Best german_9 books
Der Zerfall von Kaolinit und die Bildung der Hochtemperaturphasen Mullit und Cristobalit sowie der Zwischenprodukte Meta-Kaolin und y-Tonerde wurden wegen der grundlegenden Wichtigkeit dies es difficulties schon mehrfach studiert. Da der Zerfall der Tonminerale die Grundlage für alle Überlegungen zum Aufbau und der keramischen Eigenschaften der bei höheren Temperaturen gebrannten Erzeugnisse ist, werden im folgenden eine Reihe von neueren Arbeiten gebracht.
Internal Corporate Venturing: Die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX 100-Unternehmen
Eine Zunahme technologischer Diskontinuitäten mit deutlich verkürzten Produktlebenszyklen sowie eine hohe Dynamik von Wettbewerbskonstellationen kennzeichnen heute das Umfeld von Unternehmen. Das Innovationspotenzial wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor im Wettbewerb; Innovationsmanagement rückt in den Mittelpunkt marktorientierter Unternehmensführung.
Dieser Band enthält Gutachten, die vor allem grundlegende erzieherische Fragen des lebenslangen Lernens herausarbeiten. So finden sich kritische Stellungnahmen zur Qualität der Argumente, aber auch zur ethischen Differenzierung oder der Entwicklung von Religiosität im Rahmen der Weiterbildungsdebatte.
- Mikrobielle Symbiosen im Pflanzen- und Tierreich
- Konsolidierungspotentiale von Speditionskooperationen: Eine simulationsgestützte Analyse
- Theoretische Elektrizitätslehre: Eine Einführung für Studierende und Ingenieure
- Der Gedanke der Internationalen Organisation in seiner Entwicklung: Zweiter Band: 1789–1889, Zweites Stück: 1867–1889
- Transformation in der Ökonomie: Festschrift für Gerhard Schwödiauer zum 65. Geburtstag
Extra info for Akustisch evozierte Potentiale (AEP) in Klinik und Praxis
Sample text
Weitere Rechenschritte des Computers sind hier nicht berncksichtigt. ,. " .... \r ". ~ ~~ 7~ .. -_ 1 28 wiinschte Rauschen "R") gemeint. Es wird bestimmt durch (1) das Signal-Rauschverhalten im Ausgangsmaterial (S'IR') und (2) der Wurzel aus der Anzahl der Mittelungsschritte (n; SIR = S'IR' n). 5 UntersuchungsablauJ Eine groBtmogliche Standardisierung der Ableitung wird bei Geraten erreicht, die mittels Computerprogramm jeden Untersuchungsschritt und jede Geriiteeinstellung selbst vornehmen oder dem Benutzer vorschreiben.
Anzumerken bleibt, daB diese Diagnostik ausschlie8lich erfahrenen Untersuchem vorbehalten bleibt, die mit den technischen Problemen der Methodik vertraut sind. 5. AEP mitt/erer Latenz (Mitt/ere AEP; MAEP) Sie treten im Latenzbereich von 8 - 50 ms auf (vgl. Abb. 1C) und sind nur zum Teil neurogener Genese. Neurogen ist die Potentialsequenz Na - Pa - Nb, die wahrscheinlich im Thalamus und in primiiren Horfeldem des Cortex entsteht. Eine voUstandige Darstellung dieser Potentiale gelingt gewohnlich nur beim gut entspannten Patienten, in Narkose oder im Schlaf sowie unter Muskelrelaxation.
D Welle I nicht nachweisbar, Wellen III und V regelrecht (42 j. , 65 dB SL + 40). verzijgerte Welle V links, keine FAEP bils. abgeleitet (22 j. , 85dBHL). 39 A mY.. elm y.. B 0 m~ ~ ~ 40 zu bedenken, daB selbst groBe Liisionen in Pons und Mesencephalon nicht unbedingt die Horbahn tangieren miissen. 1 Cochleare Horstorungen Differentialdiagnostische Schwierigkeiten konnn sich insbesondere dann ergeben, wenn die Welle I nur schwach ausgepriigt ist, giinzlich fehlt oder sich verwgert herausbildet.